Stiftungsarbeit
Unsere Stiftungsarbeit & Projekte
Die Bürgerstiftung Vreden engagiert sich in den Bereichen Bildung, Jugend und Familie, Kunst und Kultur,
Umwelt und Naturschutz sowie Brauchtum und Heimatpflege.
Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen unsere Projekte kurz vor. Falls Sie weitere Informationen wünschen,
Fragen zu unserer Arbeit oder Anregungen für weitere Projekte haben, können Sie uns gern kontaktieren.
Unterstützte Projekte / Vereine
Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2024
Im Jahr 2024 erhielten insgesamt 16 Vereine und Projekte eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 17.350 Euro.
* Felicitas-Schule, Vreden Ausbildungsplätze 12.000, – Euro
* Förderverein der Kita St. Georg, Kinderbus 1.000, – Euro
* Stadtmarketing Vreden, Beleuchtung Stiftskirche 1.000,- Euro
* Hospizdienst & DRK / Projekt Trauer-Trostbank 700, – Euro
* Musikschule Vreden e.V., Jubiläum 500, – Euro
+ 11 weitere Vredener Vereine 2.150,- Euro
Aus Erträgen der Terhalle – Stiftung wurden folgende Projekte unterstützt:
* Garten der Ruhe 1.785,- Euro
* Stadtmarketing Vreden, Beleuchtung Stiftskirche 1.000, – Euro
Weiterhin wurden bei der Terhalle-Stiftung Rückstellungen gebildet in Höhe von 6.000 Euro für die Umsetzung und Unterstützung größerer Projekte in 2025.
Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2023
Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2022
Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2021
Garten der Ruhe
Der alte Friedhof an der Ostendarper Straße/Schabbecke war bis zum Jahr 1972 Begräbnisstätte der Vredener Bürgerinnen und Bürger. Ab diesem Zeitpunkt konnte nur noch in bereits erworbenen Wahlgräbern, die noch nicht belegt waren, bis zum Jahr 2000 beerdigt werden. Damit der Friedhof weiterhin gepflegt wird und als Gedenkstätte erhalten bleibt, beschloss die Bürgerstiftung im Jahr 2008, den Friedhof in einen Garten der Ruhe umzuwandeln, natürlich in enger Absprache mit den Angehörigen. Unter Einbezug der Nutzungsberechtigten werden die Gräber und Wege einvernehmlich umgestaltet. Nicht jede Grabstelle wird dabei eine individuelle Gestaltung erhalten, sondern in ein Gesamtkonzept eingebracht. Als Grundlage für die Umgestaltung wurde von den Regionalplanern Stein & Schultz ein Konzept entwickelt, mit dem Ziel den Friedhof langfristig als Gedenkstätte – Garten der Ruhe – für Vreden zu erschließen. Umgeben vom Stadtleben soll der alte Friedhof somit über Jahrzehnte ein parkähnliches Aussehen erhalten, ohne seinen ursprünglichen Charakter als Ruhe- und Gedenkstätte zu verlieren.
Dieses Projekt ist über viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte angelegt. Der Garten der Ruhe muss wachsen und wird erst im Laufe der Zeit seine Besonderheiten entfalten können.
Die Bürgerstiftung Vreden wird in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen berichten. Bilder dazu sehen Sie in unserer Fotogalerie.
Vom katholischen Friedhof zum Garten der Ruhe
Kriegerehrenmal am neuen Standort
Archiv – Garten der Ruhe
Historische Hofanlage
Vor 50 Jahren – im Jahr 1969 – wurde mit der Errichtung des Haupthauses vom Hof Früchting aus Vreden-Ellewick im Stadtpark von Vreden der Grundstein gelegt für den Aufbau einer historischen Hofanlage. Unter enormer Eigenleistung von Mitgliedern aus dem Heimatverein Vreden und der Unterstützung verschiedener Institutionen wuchs die Anlage im Laufe vieler Jahre auf insgesamt 11 Gebäude, die aus unterschiedlichen Gemeinden aus dem Kreis Borken zusammengetragen wurden. Die einzigartige Zusammenstellung verschiedener landwirtschaftlicher Gebäude aus dem 18. – 20. Jahrhundert ermöglicht Besuchern einen nahen und unverfälschten Einblick in die Lebens- und Bauweise verschiedener Höfe im Westmünsterland. Zu dem Ensemble gehören neben dem Haupthaus unter anderem ein Speicher (Spieker) aus Ahaus-Ammeln aus dem Jahr 1783 mit eingerichteter Werkstatt, ein Backspeicher aus Legden aus dem 19. Jhd., das Heuerlingshaus Schlüter aus Südlohn aus dem 18. Jhd., eine Wassermühle, eine Kornscheune, eine Schirmschoppe und weitere. Mit Ausnahme von zwei Gebäuden steht die gesamte Anlage unter Denkmalschutz und wird nicht mehr erweitert.
Historische Hofanlage im Stadtpark von Vreden
Führungen, Backen und mehr in der Hofanlage
Tafel, Klamotte & Co.
Im Jahr 2012 erwarb die Bürgerstiftung Vreden das „Haus Nagenborg“ an der Winterswijker Straße. Seit vielen Jahren befinden sich dort in dem Gebäude die Vredener Tafel sowie der Second-Hand-Laden des SKF „Klamotte & Co.“. Im Jahr 2012 stand das Haus zum Verkauf. Um den sozialen Einrichtungen dauerhaft eine Bleibe bieten zu können, übernahm die Bürgerstiftung Vreden die Immobilie und sanierte diese mit Hilfe von großzügigen Spendern. Somit wird eine langfristige Beibehaltung des Mietverhältnisses sichergestellt. Heute befinden sich neben den Ladengeschäften auch zwei Mietparteien in dem Haus.
Kinderhaus Rasselbande
Bereits kurz nach der Gründung der Bürgerstiftung im Jahre 2006 unterstütze die Stiftung die Ausbildungsoffensive der Stadt Vreden, um jungen Menschen Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen. Des Weiteren wurden Einzelanträge von Schulen bezüglich der Übermittagsbetreuung sowie ähnliche Projekte positiv begleitet.
Auch das Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bekam in der Gesellschaft und somit auch im Kuratorium der Stiftung einen immer höheren Stellenwert. Im Jahr 2012 beauftragte die Stiftung die Firma do it projekt management mit der Erstellung eines Gutachtens für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Gutachten zeigte sehr deutlich, dass eine Optimierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Vreden möglich ist. Allerdings setzt dies voraus, dass freiwillige Beiträge für ein erweitertes Betreuungsangebot seitens der Unternehmen gewährleistet werden. Dieses Gutachten wurde ein Jahr ausgiebig in allen relevanten gesellschaftlichen Gruppen diskutiert. Letztendlich wurde durch die Vredener Unternehmerschaft, dem Kreisjugendamt und der Stadt Vreden der Beschluss gefasst, eine Einrichtung mit einem flexiblen Betreuungsangebot in Vreden zu bauen. Da aber die Gesamtkosten des Investments wegen des erweiterten Angebotes über die normalen Kosten hinausgehen, war eine Umsetzung ohne Unterstützung der Bürgerstiftung nicht möglich. Die Stiftung entschloss sich deshalb nach einem Spendenaufruf an alle Vredener Unternehmer das Baugrundstück zu erwerben und im Erbbaurecht an eine Investorengruppe zu vermieten, mit der Auflage innerhalb eines Jahres eine solche Einrichtung zu erstellen.
Das Kinderhaus Rasselbande wurde am 01.08.2014 in Betrieb genommen. Die Bürgerstiftung Vreden spendete 5000 Euro für die Erstellung der Außenanlagen.
Kontaktdaten: Kinderhaus Rasselbande Vreden, Winterswyker Str. 88b, 48691 Vreden. Telefon: 02564 98 999 85
Terhalle Stiftung
Dr. Hermann und Margret Terhalle aus Vreden gründeten im Oktober 2020, unter ihrem Namen und unter dem Dach der Bürgerstiftung Vreden, eine Treuhandstiftung.
Treuhandstiftungen sind unselbstständige Stiftungen, die von einer Treuhänderin (in diesem Fall der Bürgerstiftung Vreden) verwaltet werden. Der Stifter gibt, neben dem Stiftungskapital, den Namen und den Zweck der Stiftung vor. Eine Satzung regelt den Betrieb der Stiftung und ein Stiftungsrat ist als beratendes Gremium aktiv an der Umsetzung der Stiftungszwecke beteiligt.
Der Fokus der Dr. Hermann & Margret Terhalle Stiftung liegt auf dem Bereich der Heimatkunde sowie der Mildtätigkeit und der Kunst- und Denkmalpflege in Vreden. Der Historiker Dr. Terhalle engagiert sich seit Jahrzehnten in der Erforschung und Aufarbeitung der Vredener Geschichte. Die Schriftenreihe „Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde“ hat er im Jahre 1973 mitbegründet ist bis heute als (Mit-)Herausgeber tätig. Somit ist es Herrn Dr. Terhalle ein besonderes Anliegen, Projekte im Bereich Heimatkunde zu fördern und Denkmäler sowie Erinnerungsorte in Vreden zu erhalten. Spenden und Zustiftungen an die Treuhandstiftung werden somit überwiegend für diese Zwecke verwendet.
Die Kontoverbindung der Stiftung lautet: IBAN DE79 4015 4530 0044 7625 81 bei der Sparkasse Westmünsterland.
Verwaltet und vertreten wird die Dr. Hermann & Margret Terhalle Stiftung von der Bürgerstiftung Vreden, die sich für das damit verbundene Vertrauen herzlich bei dem Ehepaar Terhalle bedankt.
Die Satzung der Dr. Hermann und Margret Terhalle Stiftung können Sie einsehen, in dem Sie den blauen Button anklicken (es öffnet sich ein PDF Dokument).