Vreden singt

Die Bürgerstiftung Vreden ist Mitsponsor der Veranstaltung „Vreden singt“, die am 02. Dezember auf dem Marktplatz stattfindet. Verschiedene Vredener Chöre und Kindergruppen stimmen musikalisch auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Wir wünschen allen Beteiligten und Zuschauerinnen viel Vergnügen!

 

 

Bild: 2022 Olaf Rehmert, Stadtmarketing Vreden

Bürgerstiftung unterstützt Bilderbuch

"Mit Karla und Jakob durch unser Vreden" - so lautet der Titel eines im November 2023 erschienenen Bilderbuches mit alltäglichen und besonderen Szenen aus unserer Heimatstadt. Die Autor*innen Lisa Becking-Krandick und Andreas Hartmann sowie die Illustratorin Hanna Niestegge entwarfen ein stabiles Pappbilderbuch für Vorschulkinder und deren Eltern. Gemeinsam mit den beiden Hauptdarstellern Jakob und Karla dürfen die Kinder erzählerisch auf Entdeckungsreise durch Vreden gehen. Der besondere Bezug zur Heimatstadt und der Wiedererkennungswert der Orte, die schon die Kleinsten gut kennen dürften, machen das Buch so besonders.

 

Die Bürgerstiftung unterstütze dieses schöne Projekt mit einer finanziellen Zuwendung und empfiehlt das Buch als Geschenk allen großen und kleinen Geschichtenerzähler*innen zur beginnenden Adventszeit. Es ist zum Preis von 12 Euro in Vreden erhältlich bei Nova Buch, der Öffentlichen Bücherei und dem kult Westmünsterland. 

Save The Date - 20 Jahre Bürgerstiftung Vreden

Im kommenden Jahr feiern wir mit der Bürgerstiftung Vreden bereits unser 20-jähriges Jubiläum.
Wir halten das ganze Jahr über Rückschau auf die vergangenen zwei Jahrzehnte. Immer wieder werden wir, auch hier auf der Homepage der Stiftung, Informationen dazu veröffentlichen.
Ein Höhepunkt wird sicher unser Fest am Sonntag, den 14.07.2024, das wir gemeinsam mit weiteren Vereinen und Institutionen aus Vreden veranstalten und an dem wir über unsere Arbeit informieren möchten.

Hier finden Sie unsere Save-The-Date Karte für den Tag.

Helfer/-innen für das Scherenschnittmuseum Vreden gesucht

Museum

Wir suchen für das Scherenschnittmuseum weitere ehrenamtliche Helfer und Helferinnen.

Scherenschnittmuseum montags & dienstags geschlossen

Zurzeit ist das Scherenschnittmuseum aus Personalgründen montags und dienstags ganztägig geschlossen.

 

 

Mittwoch bis Sonntag geöffnet von
10 Uhr bis 12 Uhr
14.30 Uhr bis 17 Uhr

Bericht über das Sammeln

Der Verband 'Frau und Kultur e.V.' wurde bereits 1896 gegründet und besteht derzeit aus Gruppen in 18 deutschen Städten. Die vielseitige Bildung auf kulturellem Gebiet ist dabei ein Ziel des Vereins. In der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift "Blickpunkt frau und kultur" widmete sich das Redaktionsteam dem Thema Sammeln. Bei ihren Recherchen stießen sie dabei auch auf den Vredener Hermann Gebing, seiner Sammelleidenschaft in Bezug auf Scherenschnitten und dem Museum, das von unserer Stiftung unterhalten und betreut wird. Interessiert von der Geschichte dahinter, verfasste sie für die aktuelle Zeitschrift einen Artikel darüber. Hier können Sie den Artikel nachlesen:

Anklicken / PDF Dokument / Bericht auf Seite 6

Wir bedanken uns bei der Redaktionsleitung für die Berücksichtigung in der Zeitschrift und den gut geschriebenen Bericht über unser Museum.

Vreden ist bunt

Plakat

Zum zweiten Mal fand am Sonntag, den 17.9. das Picknick „Vreden ist bunt“ im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Dabei konnten sich große und kleine Gäste im Stadtpark ab 11 Uhr auf zahlreiche Informationsstände und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie Kochkünste aus aller Welt freuen. Die Fläche rund um das Bauernhausmuseum verwandelte sich an diesem Tag in eine große Picknick-Arena. Auch die Bürgerstiftung Vreden beteiligte sich in mehrfacher Hinsicht!

Unter anderem buken und verkauften wir, passend zum Picknickthema, frisches Brot. Das war wieder heiß begehrt und im Nu ausverkauft!

 

Auf der Tenne im Bauernhausmuseum wurden im Rahmen der bundesweiten Aktion „Stadt-Land-Spielt!“ von der Bücherei Vreden traditionelle und neue Gesellschaftsspiele vorgestellt und direkt zum Testen bereitgestellt. In der guten Stube fanden zudem zwei Lesestunden für Kinder statt.

 

Das schöne Wetter und die gutgelaunten Besucher*innen bescherten allen Ausstellern und Mitveranstaltern einen tollen Tag im Park! 

Geschenkte Scherenschnitte

Unsere Sammlung von Scherenschnitten ist groß und wächst weiter!
 

Das Scherenschnittmuseum Vreden beherbergt sicher einer der größten Sammlungen in Sachen Scherenschnitt unter seinem Dach. Aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland bekommen wir immer wieder Anfragen und Angebote bezüglich weiterer Scherenschnitte. Da wir über kein Budget verfügen, um Werke zu kaufen, können wir allein Schenkungen entgegennehmen. Das machen wir sehr gern und somit haben wir allein in 2023 bereits wieder 35 Werke geschenkt bekommen. Darunter Bilder von Erika Häusler, Grete Schicke und Heinrich Nolden.
Zudem ein ganzer Ordner an kleinformatigen Werken von Annelies Wiegner. Sie verdiente mit der Herstellung von Scherenschnittpostkarten in der ehemaligen DDR ihr Geld.

 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Angehörigen, Sammler*innen und Künstler*innen, die uns ihre wertvollen Stücke anvertrauen. Wir sichern eine sachgemäße Archivierung zu.

Natürlich können wir aufrunde der Fülle der Objekte nicht alle ausstellen. Ende des Jahres 2023 wird das Museum die geschenkten Stücke in einer Vitrine der Dauerausstellung am Markt 6 auslegen.

Führungen durch den Garten der Ruhe

 

Der alte Friedhof an der Ostendarper Straße/Schabbecke war bis zum Jahr 1972 Begräbnisstätte der Vredener Bürgerinnen und Bürger. Damit der Friedhof weiterhin gepflegt wird und als Gedenkstätte erhalten bleibt, beschloss die Bürgerstiftung, den Friedhof in einen Garten der Ruhe umzuwandeln, natürlich in enger Absprache mit den Angehörigen. Die Stiftung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit eines geführten Rundgangs durch die Anlage an. Bei der Führung werden insbesondere die Veränderungen der letzten Jahre und die Geschichte des Ortes erläutert sowie auf historische Grab- und Denkmäler eingegangen.

 

Termine sind individuell buchbar im Büro der Bürgerstiftung Vreden (Tel.: 02564 9508927, info@buergerstiftung-vreden.de). Die Führungen dauern ca. 1 – 1,5 Stunden und kosten drei Euro je Teilnehmer. Treffpunkt ist das große Eingangstor an der Straße Am Alten Friedhof.

Heiraten in der Hofanlage

Die standesamtlichen Hochzeiten im Bauernhausmuseum erfreuen sich großer Beliebtheit. Die buchbaren Termine für 2024 finden Sie nun auf der Internetseite der Stadt Vreden / Standesamt oder hier bei uns. Anfragen bitte an das Standesamt der Stadt Vreden, Tel.: 02564 303 124.

Die Bürgerstiftungsidee in drei Minuten

Was ist eine Bürgerstiftung? Was macht eine Bürgerstiftung? Wer kann Bürgerstifter werden? Und was wollen Bürgerstiftungen erreichen? Einen ersten Überblick über die Bürgerstiftungsidee gibt ein dreiminütiger Animationsfilm der Initiative Bürgerstiftungen Klicken Sie hier, für den Film

Newsletter Anmeldung

Sie interessieren sich für die Projekte und Aktivitäten der Bürgerstiftung Vreden? Mit Hilfe unseres Newsletters informieren wir Sie gern über unsere Arbeit. Melden Sie sich einfach über unsere Homepage an (nebenstehendes blaues Symbol anklicken) oder senden Sie eine E-Mail an info@buergerstiftung-vreden.de, in der Sie unseren Newsletter anfordern. In unregelmäßigen Abständen erhalten Sie dann die Neuigkeiten aus der Stiftung direkt an Ihr Postfach.

Erfolgreicher Schnupperkurs im Scherenschnittmuseum Vreden

Einfache Übungsaufgaben und Tipps zum Papierschneiden erhielten zehn Teilnehmer*innen, die am  Samstag, den 15.04., mit Schere und Papier ausgestattet, den Anweisungen von Baukje Koerts-Piso folgten. Frau Koerts-Piso ist Mitglied im niederländischen Scherenschnittverein, der derzeit im kult Westmünsterland eine Ausstellung zeigt. In dem 90-minütigen Workshop im Scherenschnittmuseum durften die Teilnehmer*innen auch direkt loslegen und nach Vorgabe einfache Formen ausschneiden. Am Ende hielt jede*r selbst gestaltete Karten in den Händen, die mit großer Freude mit nach Hause genommen wurden.
Am Samstag, den 06. Mai fand im kult Westmünsterland noch ein weiterer Workshop unter der Leitung von Janna van Zuijlen statt. Die Bürgerstiftung Vreden bedankt sich bei dem niederländischen Scherenschnittverein für die unkomplizierte Durchführung der Workshops und bei allen Teilnehmer*innen für das Interesse und die vergnüglichen Nachmittage. 

Scherenschnitt-Ausstellung feierlich im Alten Rathaus eröffnet

Wenn der Frühling kommt…!“, mit diesem musikalischen Klassiker aus dem Jahre 1956 eröffneten Musikschüler*innen zusammen mit der Leiterin der Musikschule, Constanze Kästner, den offiziellen Teil der gleichnamigen Scherenschnitt-Sonderausstellung. Ebenfalls unter dem Titel „Wenn der Frühling kommt / Als de lente komt“ zeigt das Scherenschnittmuseum und das kult Westmünsterland bis Ende Mai Scherenschnitte aus den Niederlanden.

Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2022

Der Förderschwerpunkt der Stiftung allgemein lag in 2022 im Bereich der Jugend und Ausbildung. Seit diesem Jahr unterstützen wir die Felicitas-Schule für die eigenen Ausbildungsplätze von Schülern und Schülerinnen der Schule in den Berufen Hauswirtschaft und Floristik mit jährlich 12.000 Euro. (Bild Felicitas-Schule, Vreden)
 

 

 

 

Zudem wurden weiterhin folgende Projekte bzw. Vereine gefördert:

Sekundarschule Vreden, Schulhofgestaltung                          2.526, - Euro

Vredener Wirtschaftsvereinigung, Schülerprojekte Aufwind    2.134,40 Euro

Ideenfabrik Vreden e.V.,Bereich Kultur                                    2.000, - Euro

Stadtmarketing Vreden, Adventssingen mit Kindergruppen        715, - Euro

Männerchor Vreden e.V., Ukrainehilfe                                         400, - Euro

Schützenverein Köckelwick, Anschaffung Defibrillator                400, - Euro

Rassegeflügelzuchtverein Vreden, Gestaltung der Anlage         100, - Euro

 

Aus den Fördermitteln der Dr. H. & M. Terhalle-Stiftung, Vreden wurden folgende Projekte unterstützt:

 

Garten der Ruhe, Bänke und Aufarbeitung Grabstellen           6.048,95 Euro
Heimatverein Vredener Lande e.V.                                           3.000, - Euro
Freundeskreis Barockkirche Zwillbrock                                    1.245, - Euro

 

Zudem betreute und unterstützte die Stifung auch in 2022 personell und finanziell das Scherenschnittmuseum Vreden, die Hofanlage im Stadtpark von Vreden und den Garten der Ruhe. 

Geänderte Bürozeiten

Das Büro der Bürgerstiftung Vreden ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr besetzt. (In den Ferien teils abweichende Zeiten).

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02564 9508927 oder per E-Mail info@buergerstiftung-vreden.de. 

 

Rückblick 2022 in unserem aktuellen Flyer

 

In unserem aktuellen Flyer gibt es neben allgemeinen Informationen zur Bürgerstiftung Vreden einen kleinen Rückblick auf unsere Aktivitäten in 2022. Den Flyer können Sie hier einsehen:

Informationen und Rückblick 2022 (PDF-Dokument)

Gelungener Abschluss in der Hofanlage

Gemüse

Am letzten Sonntag im Oktober erlebten wir einen schönen Abschluss in der Hofanlage Vreden. Über 160 Besucher*innen schauten sich bei angenehmen Außentemperaturen noch einmal die voll eingerichteten Räumlichkeiten des Bauernhausmuseums und des Kotten Schlüters an. Zudem waren alle herzlich eingeladen, unsere Steckrübensuppe zu probieren, die über dem offenen Kaminfeuer kochte. Die Rückmeldungen waren durchgehend positiv und das Rezept wurde vielfach abfotografiert.

 

 


Bis zum Frühjahr 2023 sind die Türen des Bauernhausmuseums nun geschlossen. Hinter den Kulissen bereiten wir jedoch schon jetzt fleißig die neue Saison vor, so dass wir ab dem 02. April 2023 wieder voller Motivation loslegen können. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und bei allen Besucher*innen, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren. Es hat viel Spaß gemacht. 

 

 

 

Backen und Forschen in der historischen Hofanlage

Das Bildungsbüro des Kreises Borken hat für Grundschulklassen das Programm „Vom Korn zum Brot“, das sich mit dem Backen im historischen Backhaus beschäftigt, neu aufgelegt. Entlang vieler Stationen rund um das Backhaus bei denen alle Sinne angesprochen werden, entdecken und erfahren die Kinder vieles zum Thema Brot. Ausgestattet mit einem Forscherheft erarbeiten sie dabei weitgehend selbstständig ihre Inhalte. Selbstverständlich werden weiterhin gemeinsam Brote gebacken, die anschließend mit nach Haus genommen werden.

Bürgerstiftung Vreden unterstützt Ausbildungsplätze der St. Felicitas-Schule

„Erfolgreicher Übergang von der Schule ins Berufsleben“ wird mit 12.000, - Euro im Jahr unterstützt

 

An der St. Felicitas-Schule in Vreden werden junge Menschen nicht nur schulisch bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein der Schule unter dem Motto „Erfolgreicher Übergang von der Schule ins Berufsleben“ sogar zwei Ausbildungsplätze in den Bereichen Hauswirtschaft und Floristik an.

Bücherarchiv des Scherenschnittmuseums

In den Wintermonaten kümmern wir uns stets verstärkt um das Archiv des Scherenschnittmuseums. In diesem Jahr archivierten wir alle vorhandenen Bücher und Zeitschriften, denn das Museum verfügt nicht nur über tausende Original-Scherenschnitte, sondern auch über eine umfangreiche und internationale Bücher- und Zeitschriftensammlung zum Thema Scherenschnitt. Die Sammlung hat ihren Platz nun in der Geschäftsstelle der Stiftung gefunden und ist dort zu den Geschäftszeiten frei zugänglich.

Verleihung des Gütesiegels an die Bürgerstiftung Vreden

 

 

Nach einer erneuten erfolgreichen Bewerbung um das Gütesiegel für Bürgerstiftungen erhält unsere Stiftung das Siegel nun für 3 Jahre – mit Gültigkeit vom 01.01.2022 bis 31.12.2024. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung.

Weihnachtsgruß der Bürgerstiftung

Lieber Bürgerinnen und Bürger,

 

wir alle blicken auf ein Jahr zurück, das für die Zivilgesellschaft und für die Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft außerordentlich herausfordernd war. Die Pandemie hat uns in vielen Bereichen ein weiteres Jahr eingeschränkt. Was wir als Stiftung trotzdem umsetzen konnten, können Sie diesem Flyer entnehmen, in dem wir unter anderem unsere Aktivitäten aus 2021 darstellen.

 

 

Besonders die Kinder und Jugendlichen bekommen die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie im Alltag zu spüren. Die Bürgerstiftung Vreden möchte daher in Zukunft verstärkt auch diese Gruppe im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen.

Flyer 2021

Wir haben einige allgemeine Informationen und einen stichwortartigen Jahresrückblick 2021 in einen Flyer gepackt, den Sie sich hier anschauen können:

Flyer 2021 (anklicken / PDF Dokument).

Vreden - Ein Weg durch die Jahrhunderte Teil I – III

Aufgeteilt in drei Werken beschreibt Dr. Hermann Terhalle anschaulich die Entwicklung der Stadt Vreden durch die Jahrhunderte. Der 100. Band der Reihe „Beiträge des Heimatvereins zur Landes- und Volkskunde“ ist daher ein ideales Weihnachtsgeschenk für alle, die sich für Vredener Geschichte interessieren.

 

Erhältlich sind die Bücher in der Geschäftstelle der Bürgerstiftung Vreden (vormittags von 09.00 bis 12.00 Uhr), bei nova Buch in der Wüllener Str. 23 und direkt über den Heimatverein Vreden (www.heimatverein-vreden.de). Die Bände I - III kosten zusammen nur 58,- Euro.  Kein Einzelverkauf der Bände möglich. 

Stadt Vreden unterstützt die Arbeit in der Hofanlage

Hofanlage

Die Bürgerstiftung Vreden freut sich über den Beschluss der Mitglieder des Bildungs-, Sport- und Kulturausschusses der Stadt Vreden, die Arbeiten der Stiftung im Bereich der Hofanlage und des Bauernhausmuseums Vreden langfristig zu unterstützen. Für die kommenden fünf Jahre wurde ein finanzieller Zuschuss in Höhe von 16.000,- Euro pro Jahr zugesagt. Mit dieser Unterstützung ist es uns weiterhin möglich, das Bauernhausmuseum von April bis Oktober regelmäßig zu öffnen, Führungen und Backkurse anzubieten, die Anlage zu pflegen, diese für Trauungen herzurichten und Veranstaltungen durchzuführen.

Anlass-Spenden / Spenden statt schenken

Bei dieser Spende nehmen Sie ein besonderes Fest zum Anlass, um für die Bürgerstiftung Vreden und ihre Projekte zu sammeln. Das kann zum Beispiel ein Geburtstag, ein Jubiläum, eine Geburt, eine Hochzeit, aber natürlich auch ein Trauerfall sein. Anstelle von Blumen oder anderen Geschenken bitten Sie Ihre Gäste um einen Spendenbeitrag. Sie können den Verwendungszweck selbst bestimmen. So kann die Anlass-Spende zweckgebunden sein, z.B. nur einem bestimmten Projekt zugehen oder zweckfrei der Bürgerstiftung Vreden überlassen werden.

Erfolgreiches und spannendes Jahr 2020 für die Bürgerstiftung Vreden

Ein beeindruckendes Jahresergebnis aus 2020 präsentierten Steuerberater und Vorstand der Bürgerstiftung Vreden den Mitgliedern des Kuratoriums und Forums in der letzten Sitzung. Dank eines großzügigen Nachlasses und der Gründung der Dr. Hermann & Margret Terhalle-Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung konnte in 2020 das Vermögen deutlich erhöht werden und beträgt nun 2,6 Mio. Euro.

Bürgerstiftungen deutschlandweit erfolgreich wie nie

Seit 25 Jahren gibt es Bürgerstiftungen in Deutschland, aber noch nie waren sie so erfolgreich. Unter dem "Report Bürgerstiftungen" werden die zentralen Ergebnisse aller Bürgerstiftungen Deutschlands vom Bündnis der Bürgerstiftungen vorgestellt. Auch die Bürgerstiftung Vreden, als eine von national 420 Stiftungen, leistet ihren Beitrag zu diesem Erfolg.

 

Hier können Sie sich ein Video dazu anschauen: Klick

Café Altes Rathaus nach Reisen für Alle zertifiziert

Reisen für Alle

Nach dem Scherenschnittmuseum Vreden ist nun auch das Café am Markt 6 nach "Reisen für Alle" zertifiziert.

„Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit.

 

Die für die Gäste notwendigen Informationen werden durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Diese Informationen bieten eine Grundlage für einen möglichen Besuch. Wir freuen uns, dass nun das gesamte Erdgeschoss des Alten Rathauses in Vreden zertifiziert und erfasst ist. 

<Hier können Sie die Informationen nachlesen. (klick/PDF Datei) 

 

Pop – Up – Karten als kreative Geschenkidee

Wir freuen uns, Ihnen neue Motive bei unseren beliebten Klappkarten anbieten zu können. Gerade zu besonderen Anlässen wie zu einer Hochzeit, einem Geburtstag oder einem Jubiläum sind diese fein gestalteten Karten eine gelungene Überraschung. Es gibt sie mit Einlegeblatt und Umschlag in hochwertiger Qualität. Sie sind in der Geschäftstelle Wassermühlenstr. 23 und im Scherenschnittmuseum Vreden erhältlich.

Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2020

2020 war ein außergewöhnliches und schwieriges Jahr für die Bürgerinnen und Bürger und somit auch für die Bürgerstiftung Vreden. Das Coronavirus bestimmte weltweit die Tagesabläufe in der Gesellschaft. Auch für uns als Bürgerstiftung brachte diese Pandemie, mit den stark reduzierten Kontaktmöglichkeiten, erhebliche Einschränkungen, sowohl in der täglichen Arbeit als auch in den Aktivitäten.

Vreden - Ein Weg durch die Jahrhunderte Teil I – III

Aufgeteilt in drei Werken beschreibt Dr. Hermann Terhalle anschaulich die Entwicklung der Stadt Vreden durch die Jahrhunderte. Der 100. Band der Reihe „Beiträge des Heimatvereins zur Landes- und Volkskunde“ ist daher ein ideales Weihnachtsgeschenk für alle, die sich für Vredener Geschichte interessieren.

 

Erhältlich sind die Bücher in der Geschäftstelle der Bürgerstiftung Vreden (vormittags von 09.00 bis 12.00 Uhr), bei nova Buch in der Wüllener Str. 23 und direkt über den Heimatverein Vreden (www.heimatverein-vreden.de). Die Bände I - III kosten zusammen nur 58,- Euro.  Kein Einzelverkauf der Bände möglich. 

Broschüre "Vreden verbindet - Urlaub und Freizeit für Alle"

Das Scherenschnittmuseum Vreden beteiligt sich an dem Projekt "Reisen für Alle", ließ sich zertifizieren und präsentiert sich nun in der dazugehörigen Broschüre. Darin stellen sich neben dem Museum weitere Gastgeber und Einrichtungen in Vreden vor. Zudem enthält der Katalog, je nach Interesse, verschiedene Tourenvorschläge. Der gedruckten Form liegt ein barrierefreier Stadtrundgang durch Vreden bei.
 

Erhältlich sind die Broschüren beim Stadtmarketing Vreden (www.stadtmarketing-vreden.de) oder im Büro der Bürgerstiftung, Wassermühlenstr. 23. Einsehen können Sie die Broschüre auch online, indem Sie hier klicken (PDF Datei) oder auf der Seite des Stadtmarketings Vreden.

Die Dr. Hermann & Margret Terhalle Stiftung Vreden als Treuhandstiftung gegründet

Dr. Hermann und Margret Terhalle aus Vreden gründeten im Oktober 2020, unter ihrem Namen und unter dem Dach der Bürgerstiftung Vreden, eine Treuhandstiftung.

Brot backen im historischen Backhaus

 

Eine neugierige Socke namens Rock Mc Sock erkundet während der Coronazeit das kult Westmünsterland. Dabei führte sein Weg nun auch hinaus zur historischen Hofanlage im Stadtpark Vredens. Frau Dr. Menke erklärt in diesem Video, wie früher das Brot gebacken wurde. Hier klicken, um zu dem Film zu gelangen.

 

In diesem Jahr war es uns leider nicht möglich, Backtermine für Privatgruppen oder Schulklassen anzubieten. Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder ein Angebot schaffen zu können.

Huningsche Wassermühle im Stadtpark Vredens mit neuem Mühlrad

Die Huningsche Mühle im Stadtpark Vredens klappert bereits seit über 200 Jahren, mit lediglich zwei Unterbrechungen. 

 

 

Vom katholischen Friedhof zum Garten der Ruhe

Über 150 Jahre war der alte Friedhof an der Ostendarper Straße in Vreden die Begräbnisstätte für die Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde St. Georg und ab 1955 auch der von St. Marien. Wie er sich im Laufe der Jahre veränderte und unter der Obhut der Bürgerstiftung zum Garten der Ruhe wurde, können Sie hier nachlesen.
 

Informationen zur Hofanlage im Film

 

Eine neugierige Socke namens Rock Mc Sock erkundet während der Coronazeit das kult Westmünsterland. Dabei führte sein Weg nun auch hinaus zur historischen Hofanlage im Stadtpark Vredens. Frau Dr. Menke vom kult stellt verschiedene Gebäude der Hofanlage vor und beantwortet so manche Frage, deren Antwort nicht nur für Socken spannend ist. Hier klicken, um zu dem Film zu gelangen.

Grabplatte im Garten der Ruhe beschädigt

In der Zeit zwischen Samstag, den 08.08. bis Montag, den 10.08. haben Unbekannte ein Loch in die Platte der Grabstelle Fuisting im Garten der Ruhe eingeschlagen. Der Grabstein mit seinem Sandsteinkreuz gehört zu den historischen Grabstätten, die gerade im Rahmen der Investitionen aus dem Heimat-Programm des Landes NRW gereinigt und wieder hergestellt wurden. Die Bürgerstiftung Vreden kümmert sich seit vielen Jahren um den Garten der Ruhe und möchte den Ort als Ruhe- und Gedenkstätte in Vreden erhalten. Die umfangreichen Umgestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sind erst vor kurzem in der Presse vorgestellt worden. Die Bürgerstiftung Vreden hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Defibrillator für das Alte Rathaus

Im Alten Rathaus befindet sich nun, im Eingangsbereich des Cafés, ein Defibrillator und ein Erste-Hilfe-Kasten, welche im Notfall auch von Dritten benutzt werden dürfen. Nicht zuletzt aufgrund der zentralen Lage des Gebäudes entschied sich die Bürgerstiftung Vreden, als Eigentümerin des Hauses, zur Installation des Gerätes. Zudem ist das Haus dank des Cafés, der Musikschule und des Scherenschnittmuseums ein stark frequentierter Ort. Im Notfall können schnelles Handeln und die Verfügbarkeit eines Defibrillators Hilfe leisten und Leben retten.
(Bild: Göring, Fa. Schoppen)

Rückblick 2019

In einer Kuratoriumssitzung in der vergangenen Woche konnte die Bürgerstiftung Vreden auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Neben der allgemeinen Geschäftstätigkeit standen vor allem zwei eigene Projekte im Blickpunkt: die Hofanlage im Stadtpark Vredens und die weitere Umgestaltung des Garten der Ruhe

.

Bürgerstiftung Vreden erweitert den Vorstand

In der letzten Sitzung des Kuratoriums und Forums der Bürgerstiftung Vreden vom 28.10.2019 wurde der Vorstand um zwei Personen erweitert.

Einstimmig wählten die Mitglieder das bisherige Kuratoriumsmitglied Herrn Jürgen van den Berg als zweiten Vorsitzenden in den Vorstand. Als weiteres neues Vorstandsmitglied wurde Herr Andreas Becking, ebenfalls ohne Gegenstimme, gewählt.

Erfolgreicher letzter Sonntag in der Hofanlage

Über 350 Besucher*innen, 90 verkaufte Brote und ca. 150 Portionen der Steckrübensuppe zum Probieren – so lautet die positive Bilanz aus dem Bauernhausmuseum vom Sonntag, den 27.10.2019. Gleichzeitig war dies der letzte Öffnungstag der Hofanlage in 2019.

Vreden als „Tourismusort für Alle“ zertifiziert

Als „einzigartiges Ereignis“ bezeichnete Karin Otto, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Vreden GmbH, die Auszeichnung für Vreden.

Vreden ist die erste ausgezeichnete Kommune im ländlichen Raum in NRW und einzigartig im Münsterland. Wir zählen nun bundesweit zu den TOP 5 der Orte bzw. Regionen, die mit dem begehrten „Reisen für Alle“-Zertifikat ausgezeichnet wurden. Und das Scherenschnittmuseum Vreden ist als touristischer Leistungsträger dabei.

Mitmach-Stiftungen werden immer attraktiver

Bürgerstiftung Vreden liegt voll im Trend

Die Bürgerstiftung Vreden ist eine von bundesweit 410 Mitmach-Stiftungen und liegt mit ihrem Einsatz für das lokale Gemeinwohl voll im Trend. Das belegt der „Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2019“, den die Stiftung Aktive Bürgerschaft und das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands am 26. September gemeinsam vorgestellt haben.

Auszeichnung für den Garten der Ruhe als Heimat-Zeugnis

Erfolgreich hat sich die Bürgerstiftung Vreden um eine Zuwendung aus dem NRW Heimatförderprogramm beworben. Insgesamt erhält die Stiftung über 100.000 Euro aus dem Fördertopf „Heimat-Zeugnis“ für die Umsetzung von Maßnahmen rund um den Garten der Ruhe.

 

 

 

 

Bild: I. Büning, Foto Gewers

Bürgerstiftungen wünschen sich weniger Bürokratie

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft in Berlin hat die Bürgerstiftungen zur Bürokratiebelastung befragt und jetzt die Ergebnisse des Bürokratie-Barometers Bürgerstiftungen 2019 vorgelegt. Die Studie können Sie hier einsehen: "Bürgerstiftung und Bürokratiebelastung".

 

Im Durchschnitt wenden Vorstände und Geschäftsführer*innen inzwischen schon die Hälfte der Zeit des ehrenamtlichen Engagements für Verwaltung auf, Tendenz steigend. Besonderen Aufwand verursachen Steuerrechts- und Datenschutzanforderungen. Es ist sehr belastend, dass für ehrenamtliche Organisationen die gleichen Regelungen gelten wie für Unternehmen, ohne dass die Kapazitäten von Unternehmen vorhanden sind, um diese Anforderungen erfüllen zu können. Was uns Bürgerstiftungen betrifft, gilt oftmals ebenso für andere gemeinnützige Organisationen.

Großes Interesse an der Hofanlage im Stadtpark

Seit Mitte April befindet sich die historische Hofanlage im Stadtpark von Vreden in der Obhut der Bürgerstiftung Vreden, die sich unter anderem um eine regelmäßige Öffnung des Bauernhausmuseums an den Wochenenden und an den Feiertagen kümmert. Nach den ersten drei Monaten kann die Bürgerstiftung Vreden eine positive Bilanz ziehen.

 

Ausgezeichnet – 30.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter erhalten Deutschen Stifterpreis

Am 05.06.2019 fand auf dem Deutschen StiftungsTag in Mannheim die Preisverleihung zum Deutschen Stifterpreis statt. Prominente Gäste wie Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg sowie der Schriftsteller und Kabarettist Eckhard von Hirschhausen würdigten das Engagement der 30.000 ausgezeichneten Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter. Mit der höchsten Auszeichnung im Stiftungswesen ehrt der Bundesverband Deutscher Stiftungen in diesem Jahr erstmalig eine so große Gemeinschaft von Stiftenden.

Scherenschnitt aus Vredens Partnerstadt Elsterwerda

Bei einem Arbeitsbesuch einiger Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung aus Vredens Partnerstadt Elsterwerda (Brandenburg) Anfang April, brachten diese ein besonderes Geschenk mit. Einen Scherenschnitt von Bettina Beyer, die in Kraupa, einem Ortsteil von Elsterwerda, geboren und aufgewachsen ist. Beyer widmet sich insbesondere dem Schattentheater, doch ebenso werden Märchen, Sagen und Geschichten aus der Heimat mit der Schere umgesetzt. Das geschenkte Bild zeigt eine Szene aus der Geschichte „Die Wolfsgrube“. Das Scherenschnittmuseum Vreden bedankt sich bei den Vertretern beider Städte für die Überlassung des Werkes. Zu sehen ist es momentan in der Dauerausstellung im Alten Rathaus am Markt 6.

Räuber im Museum

Was ist ein Scherenschnitt? Wie entsteht ein Schattenriss?


Seit Jahrhunderten begeistern und faszinieren Schattenbilder.
Bei einem Besuch im Kinderhaus Rasselbande in Vreden durften die Kinder ihre Köpfe selbst ausschneiden und aufkleben. Zudem entschied sich jedes Kind für einen Gegenstand, das es zusätzlich in der Hand hielt. Manche Gegenstände sind leicht zu erkennen, bei anderen braucht man mehr Phantasie….

Ein Besuch im Scherenschnittmuseum rundete das Projekt ab. Wir freuen uns, die Kids für die schwarze Kunst begeistern zu können und sagen: Bis zum nächsten Mal!

Die Bilder der Kinder lagen im Museum und im 1. Obergeschoss des Alten Rathauses aus und sind anschließend wieder an die Kids zurückgegeben worden.

Zuwendungen der Stiftung im Jahr 2018

Nachdem die Bürgerstiftung in den Jahren vor 2018 große Investitionen getätigt hatte, war für dieses Jahr eine Zeit der Konsolidierung vorgesehen. Wir haben zunächst nur ein Projekt vorangetrieben; und zwar die Renovierung unseres alten Sitzungssaales im Alten Rathaus. Hierfür haben wir in 2018 Mittel in Höhe von 20.673,53 EUR verwendet. Darin enthalten sind unter anderem die Neupolsterung der Stühle, die Sanierung des kleinen Balkons, sowie der komplette Anstrich des Raumes, der Fenster und Türen.

Zudem wurden weitere Vereine und Institutionen in Vreden finanziell unterstützt. Im Nachfolgenden die Zuwendungen der Bürgerstiftung Vreden im Einzelnen:

 

Biologische Station Zwillbrock, Projekt 'My Signage':                                       428,40 Euro

Kath. Kirchengemeine, Projekt Hungertuch:                                                  2.380,00 Euro

Spielmanns- und Fanfarenzug Vreden, Ausstattung:                                    1.000,00 Euro

Kunst- und Kulturkreis Berkelkraftwerk e.V., Projekt Weberschiffchen:        3.000,00 Euro

Musikkapelle Berkeldörfer e.V., Jubiläum „50 Jahre“:                                   1.000,00 Euro

SpVgg Vreden, Mini-WM, Trikotsponsoring:                                                     317,55 Euro

Bündnis für Familie, allg. Zuwendung :                                                          2.500,00 Euro

Stadtmarketing Vreden, Kinderprogramm Adventsmarkt:                              2.600,00 Euro

Historische Hofanlage im Stadtpark von Vreden

 

Vor 50 Jahren – im Jahr 1969 – wurde mit der Errichtung des Haupthauses vom Hof Früchting aus Vreden-Ellewick im Stadtpark von Vreden der Grundstein gelegt für den Aufbau einer historischen Hofanlage. Unter enormer Eigenleistung von Mitgliedern aus dem Heimatverein Vreden und der Unterstützung verschiedener Institutionen wuchs die Anlage im Laufe vieler Jahre auf insgesamt 11 Gebäude, die aus unterschiedlichen Gemeinden aus dem Kreis Borken zusammengetragen wurden. Die einzigartige Zusammenstellung verschiedener landwirtschaftlicher Gebäude aus dem 18. – 20. Jahrhundert ermöglicht Besuchern einen nahen und unverfälschten Einblick in die Lebens- und Bauweise verschiedener Höfe im Westmünsterland. Zu dem Ensemble gehören neben dem Haupthaus unter anderem ein Speicher (Spieker) aus Ahaus-Ammeln aus dem Jahr 1783 mit eingerichteter Werkstatt, ein Backspeicher aus Legden aus dem 19. Jhd., das Heuerlingshaus Schlüter aus Südlohn aus dem 18. Jhd., eine Wassermühle, eine Kornscheune, eine Schirmschoppe und weitere. Mit Ausnahme von zwei Gebäuden steht die gesamte Anlage unter Denkmalschutz und wird nicht mehr erweitert.

(Bild: M. Volmer, kult)

 

Nachdem die Gebäude einige Jahre nahezu unbewirtschaftet ihr Dasein fristeten, nahm sich im Jahr 2019 die Bürgerstiftung Vreden die Aufgabe an, das Bauernhausmuseum wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sich um die Belebung der Anlage zu kümmern. Unser Ziel ist, die Hofanlage als kulturellen Anziehungspunkt in Vreden zu stärken, die historische Bedeutung zu bewahren und die vielfältigen Möglichkeiten eines solchen Freilichtmuseums zu nutzen.
 

Von April bis Oktober hat das Bauernhausmuseum an folgenden Tagen geöffnet: Freitag 14 Uhr – 17 Uhr, Samstag und Sonntag: 11 Uhr – 17 Uhr. Zudem gibt es an Feiertagen, in den Ferienzeiten und im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen Sonderöffnungszeiten. Unterstützt werden wir dabei von dem Heimatverein Vreden, insbesondere von der Schmiedegruppe und den Mitgliedern des Möllenkrings, die sich um die alte Wassermühle im Park kümmern. 

 

Führungen werden nach Terminabsprache gern angeboten. Im Backhaus haben Gruppen oder Schulklassen die Möglichkeit, Brote nach alter Tradition und Machart zu backen. Ebenfalls werden seitens des Standesamtes Vreden Trauungen in der Küche des Bauernhauses angeboten. Die Termine sind auf der Seite der Stadt Vreden nachlesbar. .

 

Für weitere Ideen und Anregungen rund um die Hofanlage sind wir offen. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02564 9508927 oder per E-Mail: info@buergerstiftung-vreden.de.

 

Weitere Erklärungen zu den einzelnen Gebäuden der Hofanlage finden Sie auch auf den Internetseiten des kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland: kult.

Volksbank Gronau-Ahaus eG spendet 5.000 Euro

Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro durften Hermann Pennekamp und Klaus Ostendorf von der Bürgerstiftung Vreden am 28.11.2018 von dem Aufsichtsratsmitglied der Volksbank Gronau-Ahaus eG, Heiner Temmink, und dem Leiter der Niederlassung Vreden, Hans-Gerd Ostendarp, entgegennehmen.

Report Bürgerstiftungen 2018

Deutlich mehr Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit bei den lokalen Bürgerstiftungen. Das zeigt der diesjährige Report Bürgerstiftungen auf.

Neue Vitrine für das Vredener Hungertuch

Die Bürgerstiftung Vreden unterstützt zusammen mit dem Heimatverein die neue Präsentation eines der ältesten Vredener Kunstgegenstände: Das Hungertuch aus dem Jahre 1619.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwurf: Ingrid Bussenius, Köln

Visualisierung: Mario Kelterbaum, Köln

Bürgerstiftung investierte 2017 über 40.000 Euro in den Garten der Ruhe

In der letzten Kuratoriumssitzung der Bürgerstiftung wurde das vorläufige Ergebnis für 2017 vom Vorstand vorgestellt. Insgesamt wurden acht Projekte aus Mitteln der Stiftung gefördert. In das eigene Stiftungsprojekt „Garten der Ruhe“ sind im vergangenen Jahr insgesamt 42.000 Euro investiert worden. Die Mittel wurden benötigt für die neuen Toranlagen, diverse Pflasterarbeiten und Anpflanzungen. Die gesamte Anlage im südöstlichen Bereich um das Kriegerehrenmal ist damit saniert. In den kommenden Jahren wird der Schwerpunkt auf den älteren Teil des Friedhofes gelegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stiftungsprojekt: Garten der Ruhe

Konto „Flüchtlinge & Ehrenamt“ aufgelöst

Der im Oktober 2015 von der Bürgerstiftung Vreden eingerichtete Fonds „Flüchtlinge & Ehrenamt“ wurde zu Ende 2017 geschlossen und das Konto aufgelöst. Bitte überweisen Sie keine Spenden mehr auf das Konto.

Tätigkeitsbericht 2016

Die Bürgerstiftung Vreden engagiert sich seit nunmehr 12 Jahren für gemeinnützige, soziale und kulturelle Projekte und Zwecke in unserer Stadt. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre für 40 Projekte rund 200.000 Euro bereitgestellt und ausgezahlt. Zusätzlich dazu erfolgten noch langfristige Investitionen in eigene Stiftungsprojekte, wie das Scherenschnittmuseum Vreden, das Café Altes Rathaus. Das Stiftungskapital konnte durch den Erwerb von Immobilien und Grundstücken deutlich auf ca. 1,3 Millionen Euro erhöht werden.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Zustiftern, Spendern und Unterstützern der vergangenen Jahre. Im Folgenden möchten wir einen kleinen Überblick über unsere Aktivitäten aus dem Jahr 2016 geben, dessen Jahresabschluss geprüft worden ist und den zuständigen Behörden vorliegt.

Kriegerehrenmal am neuen Standort

Nachdem der Rat der Stadt Vreden am 07. Mai 2015 mit einer Stimme Mehrheit den neuen Standort des Kriegerehrenmals im Garten der Ruhe beschlossen hatte, begann für die Bürgerstiftung Vreden als Projektträger die Phase der Umsetzung.

 

Aufnahmen vom Scherenschnittmuseum

Die Bürgerstiftung bedankt sich herzlich bei Hubert Stroetmann für die Aufnahmen vom Scherenschnittmuseum und dem Café Altes Rathaus. Bilder können Sie sich in unserer Fotogalerie anschauen.